BNE-Akademie 2025

Zwei Tage lang wollen wir besonders inspirierende Schüler:innenfirmen kennenlernen und euch unterstützen, eigene Ideen für eure Projekte zu schmieden und umzusetzen.


Wann?
Donnerstag, 05.06.2025 um 11:00 bis Freitag, 06.06.2025 um 16:00

Das vorläufige Programm* sieht wie folgt aus:

5. Juni 2025

10:00– 11:00 Uhr
Ankommen & Anmeldung

11:00 – 13:00 Uhr
Begrüßung & thematische Einführung, Kennenlernen & Austausch

13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause & Verpflegung

14:00 – 16:30 Uhr
Arbeitsphase: thematische Workshops (Details s.u.)

16:30 – 17:00 Uhr
Pause & Gallery Walk

17:00 – 18:00 Uhr
Arbeitsphase

18:00 – 18:30 Uhr
Ausblick & Abschluss des ersten Veranstaltungstages

Wo? 
Jugendherberge Berlin Ostkreuz, Marktstraße 9-12, 10317 Berlin

 

6. Juni 2025

09:30 – 11:00 Uhr
Ankommen & Organisation der thematischen Barcampsessions

11:00 – 15:00 Uhr
Barcampsessions und Mittagsverpflegung

15:00 – 16:00 Uhr
Gemeinsamer Abschluss & Ende der Veranstaltung

* Programm unter Vorbehalt

© Jörg Farys / DKJS


Es gibt stets zahlreiche Ideen, doch wie gestalten wir sie so konkret wie möglich, damit wir sie erfolgreich umsetzen können? Im Workshop präsentieren wir unterschiedliche Methoden und Ansätze. Am Ende des Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage, folgende Fragen zu beantworten: Was zeichnet eine gute (Geschäfts-)Idee aus? Wer ist die Zielgruppe? Und welche Schritte und Ressourcen sind notwendig, eine Idee in die Tat umzusetzen?

Zum Abschluss stellen die Gruppen ein Kurzkonzept und einen ersten Prototypen ihrer Ideen vor.

Leitung: Lou Hähnlein und Leonie Reischl, Berliner Schüler:innen Unternehmen, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Berliner Schüler:innen Unternehmen ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Das Programm unterstützt in ganz Berlin durch vielfältige Angebote Schüler:innen und deren pädagogische Begleitungen bei der Gründung und Weiterentwicklung von Schüler:innenfirmen.


Die Welt braucht Menschen, die für eine sozial und ökologisch gerechte Zukunft einstehen. Doch manchmal fühlen sich nachhaltige Bemühungen wie ein Tropfen auf dem heißen Stein an, denn oft sind es Bemühungen im Kleinen, in einzelnen Bereichen, über kurze Zeiträume oder von nur wenigen Menschen.  

Genau hier kommt der Handabdruck ins Spiel. Das Konzept hilft ins Handeln für eine sozial und ökologisch gerechte Zukunft zu kommen. In diesem interaktiven Workshop lernt ihr, warum Strukturveränderungen so entscheidend sind, wie ihr große Hebel in Bewegung setzen könnt und wie ihr eigene Ideen entwickeln könnt, um Engagement mit Handabdruck in eurer Schüler:innenfirma umzusetzen. 

Leitung: Dr. Katja Thiele, Germanwatch e.V. 

Germanwatch ist eine unabhängige Umwelt-, Entwicklungs-, Menschenrechts- und Bildungsorganisation, die sich für eine zukunftsfähige globale Entwicklung einsetzt. Dabei arbeiten wir in den verschiedenen Bereichen zu Themen wie zum Beispiel faire Lieferketten, Rohstoffkreisläufe, Klimaklagen, Agrarwende, nachhaltige Finanzen.


In diesem Workshop setzt ihr euch aktiv und engagiert mit den Herausforderungen in eurer Stadt auseinander. Welche Probleme kennt ihr? Wie könnt ihr nicht nur in der Schule sondern auch in eurer Nachbarschaft etwas bewirken? Dieser kreative Workshop bietet euch die Gelegenheit, gemeinsam Ideen und Forderungen für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt zu entwickeln und eure Stimme zu erheben. Eure Ideen und Anliegen  haltet ihr auf individuell gestalteten Plakaten fest, um sie anschließend in die Öffentlichkeit zu tragen und in eurem Umfeld sichtbar zu machen.  

Leitung: Laura Koch

Laura Koch arbeitet im Bereich nachhaltiger Stadtentwicklung. Sie ist Mitbegründerin der Kollektive Fahrrad3000 und Karawane Parkraum, die sich aktivistisch mit öffentlichem Raum auseinandersetzen. Zudem ist sie am Haus der Statistik beteiligt, einem Modellprojekt für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Sie arbeitet außerdem im Projekt Erlebnisräume, das Kinder und Jugendliche berlinweit in Stadtplanungsprojekte einbindet.


Wie können Lösungen für eine inklusive Gesellschaft aussehen und wie finden wir sie? Gemeinsam und mit Prototypen. Im Workshop nutzen wir Design-Thinking-Methoden. 

Wir untersuchen Barrieren und unterschiedliche Bedürfnisse, lernen voneinander und wechseln bewusst die Perspektive. Anschließend arbeiten wir im Team co-kreativ. Wir entwickeln Lösungen für Menschen mit besonderen Bedarfen. Dafür sammeln wir viele Ideen und arbeiten diese weiter aus. Wir bauen Prototypen, testen und optimieren diese. Zum Abschluss präsentieren wir uns gegenseitig die Lösungsansätze, erhalten Feedback und teilen unsere Erfahrungen, die auch anderen nützen können – ganz im Sinne von Open Source. 

Leitung: Christin Ursprung plus N.N., be able

be able schafft Räume für Co-Kreation, Reflexion und Begegnung. In unserer gestalterischen Praxis forschen wir gemeinsam und entwickeln Prototypen für ein gutes Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Bedarfen. Im Austausch und in der Zusammenarbeit stärken wir soziale und emotionale Fähigkeiten und nutzen die unterschiedlichen Perspektiven und Stärken der Beteiligten, um einen positiven sozialen Wandel zu bewirken.


Wie können wir Künstliche Intelligenz sinnvoll für den Umweltschutz einsetzen und dabei Nachhaltigkeit und ethische Aspekte mitdenken? In unserem interaktiven Workshop entwickeln wir mit euch gemeinsam kreative Ideen, planen spannende Projekte und überlegen, wie KI nachhaltig gestaltet werden kann. Im ersten Teil des Workshops diskutieren wir Nachhaltigkeitsaspekte anhand des KI-Lebenszyklus. Dabei überlegen wir uns Fragen, die sich KI-Entwickler:innen stellen sollten. Im zweiten Teil des Workshops tauchen wir in die Praxis ein und entwickeln innovative Lösungen für Umweltprobleme. 

Leitung: Clara Isakowitsch und Dr. Stefan Ullrich, KI-Ideenwerkstatt

Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz arbeitet im Impact Hub in Berlin-Neukölln. Sie dient vor Ort und virtuell als Anlaufstelle für alle, die Künstliche Intelligenz gemeinwohlorientiert für den Umweltschutz einsetzen möchten.


In unserem Workshop setzt du dich zunächst mit den „17 Zielen für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen aktiv auseinander. Anschließend entwickeln wir gemeinsam Ideen für Spiele zu diesem Thema. Dabei kommen Kreativität und gestalterische Arbeit zum Einsatz. Die im Workshop entstandenen Spiele kannst du mitnehmen und mit deinen Mitschüler:innen und Freund:innen spielen. So kannst auch du zur Botschafter:in  für die „17 Ziele für Nachhaltigkeit“ werden. 

Leitung: Schüler:innenfirma Botschafterschule, Grundschule Bredenbeck

Die Botschafterschule ist eine Schüler:innenfirma, die von Schule zu Schule reist und dort auf spielerische Art zeigt, worum es bei den 17 Zielen geht, wie beispielsweise Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Geschlechtergleichheit. Der Ansatz in der Arbeit mit Schüler:innen basiert auf Teamwork, kreativen Aktionen und vor allem: Spaß!